Friedrichstrasse - Bayreuth
Markgraf Georg Friedrich Karl (1726-1735) plante die Straße in Bayreuth im Süden der alten Stadtmauer. Sie wurde aber erst kurz nach 1746 durch verschiedene Adelspalais zur markgräflichen Prachtstraße. Die alte Pracht ist noch heute an den großzügigen Häusern und Palais zu erkennen. Der Dichter Jean Paul lebte von 1813 bis zu seinem Tod 1825 in dieser Straße. Eine weitere prominente Bewohnerin der Friedrichstraße war Maria Thekla Mozart, die Cousine Wolfgang Amadeus Mozarts, Außerdem findet man dort gepflegte Gärten, die zum Jean-Paul- oder Schwabacher-Haus (Nr.3-5), zum Ellrodt-Palais (Nr.7) bzw. zum Steingraeber-Palais (Nr. 2) gehören.

© Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
© Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
© Amelie Kohstall
© Amelie Kohstall
© Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
© Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
© Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
© Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH

© Frank Nicklas
© Frank Nicklas

© Frank Nicklas
© Frank Nicklas

© Frank Nicklas
© Frank Nicklas

© Mikhail Butovskiy
© Mikhail Butovskiy

© Frank Nicklas
© Frank Nicklas
Technische Daten
Kapazität/Logistik
340 m lang & 18 m breit; Parkmöglichkeiten und Zufahrt für LKW über Wilhelminenstraße
Stromversorgung
Zustand
gut erhalten